Wenn Darlehensverträge weiter in der Vergangenheit zurückliegen, kommt es immer wieder vor, dass langfristige Darlehen für die Praxis – und Immobilienfinanzierung abgeschlossen wurden, deren Zinsen die heutige Niedrigzinsphase bei weitem übersteigen. Das ist ärgerlich und an vielen Stellen nicht marktkonform. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, vor Ende der Zinsbindungszeit die Darlehen umzugestalten, sodass sie zu marktüblichen Zinsen weiterlaufen können. Hierfür ist Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt, allerdings lassen sich die jährlichen Kapitalkosten oftmals schon durch ein paar Handkniffe deutlich senken.

Beispiel 1:

Ist: Praxisdarlehen KfW über 300.000.-€ mit Zinssatz 5,3% bei 96% Auszahlung aus dem Jahr 2010, Tilgung endfällig
Lösung: Umfinanzierung des Darlehens mit Zinssatz von ca. 2,5%
Jährliche Zinsersparnis: 8.400.-€

Beispiel 2:

Ist: Immobiliendarlehen über 200.000.-€ als CAP Darlehen mit aktuellem Zins von 3,5%
Lösung: Umfinanzierung des Darlehens mit Zinssatz von ca. 1,5%
Jährliche Zinsersparnis: 4.000.-€

Beispiel 3:

Ist: Ihr Kontokorrentzins liegt bei 8,6% und falls ein „Bodensatz“ von z.B 40.000.-€ nicht zeitnah zurückgeführt werden kann, so kann eine Umfinanzierung bei der Bank über einen Kreditvertrag zur Ablösung beantragt werden. Als Beispiel werden die 40.000.-€ Kredit mit Laufzeit über 5 Jahre und Sondertilgungsmöglichkeit in beliebiger Höhe mit einem Zinssatz von ca. 4% umfinanziert.

Sollte die Zinsbindung Ihrer langfristigen Darlehen in den nächsten 1 bis 4 Jahren auslaufen und eine aktuelle Umfinanzierung nicht möglich sein, so können heute schon Angebote für ein Forward Darlehen eingeholt werden.

Ihr Vorteil: Sicherung des heutigen niedrigen Zinsniveaus und Planungssicherheit für die nächsten Jahre.
Hier macht es durchaus Sinn, sich frühzeitig von mehreren Banken Angebote einzuholen.

Banken weisen Sie in den seltensten Fällen darauf hin, dass Darlehensverträge modifiziert werden können. Hier ist Eigeninitiative gefragt!
Einfacher für Sie ist es hier natürlich, sich Expertenrat einzuholen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Finanzierungen.

 

Bildquellen